3. FDGB-Pokal 1951/52

Spielberichte

Spielberichte

—-> zurück zur Pokalübersicht

weitere Saisons

3. FDGB-Pokal 1951/52

Achtelfinale 24.08.1952

BSG Empor Wurzen West – BSG Aktivist Brieske Ost 5:2

BSG Chemie Döbern – SG der DVP Dresden 0:6

SG Eintracht 1948 Oranienburg – BSG Motor Wismar 3:2 n.V.

BSG Motor Finsterwalde – BSG Motor Altenburg 0:5

BSG Chemie Zeitz – BSG Rotation Dresden 2:3

BSG Stahl Thale (P) – BSG Chemie Lauscha 2:1 n.V.

BSG Motor Torgelow – BSG Einheit Pankow 1:2

BSG Motor Nordhausen West – BSG Lokomotive Stendal 2:6

3. FDGB-Pokal 1951/52

Viertelfinale 31.08.1952

BSG Rotation Dresden – BSG Empor Wurzen West 1:5

BSG Einheit Pankow – SG Eintracht 1948 Oranienburg 7:0

BSG Lokomotive Stendal – BSG Stahl Thale (P) 6:2

BSG Motor Altenburg – SG der DVP Dresden 1:3 n.V.

3. FDGB-Pokal 1951/52

Halbfinale 07.09.1952

SG der DVP Dresden – BSG Empor Wurzen West 3:1

BSG Lokomotive Stendal – BSG Einheit Pankow 1:0*

* Lt. Urteil des DS-Sparte Fußball wurde die BSG Einheit Pankow zum Sieger erklärt

3. FDGB-Pokal 1951/52 – Finale 14.09.1952

SG der DVP Dresden

3:0 (2:0)

BSG Einheit Pankow

Heinz Klemm

Manfred Michael

Erhard Haufe

Kurt Fischer

Herbert Schoen

Günther Usemann

Karl-Heinz Holze

Günter Schröter

Gerhard Hänsicke

Rudolf Möbius

Johannes Matzen

Trainer: Paul Döring

Karl-Heinz Spickenagel

Walter Schmidt

Walter Radunski

Walter Braun

Gerhard Landmann

Walter Schulz

Martin Zöller (70. Horst Assmy)

Werner Hofmann

Willi Ginzel

Egon Jokel

Arndt Grille.

Trainer: Kurt Vorkauf

Schiedsrichter:

Fritz Köpcke (Wusterhausen/Dosse)

Zuschauer:

18.000 (Normannenstraße, Berlin-Lichtenberg)

Tore:

1:0 Matzen ( 5.min ) 2:0 Karl-Heinz Holze ( 21. ) 3:0 Karl-Heinz Holze ( 82.)

Spielverlauf: Im Duell des Vizemeisters und des Tabellenletzten der Meisterschaft 1951/52 sorgten die Dresdner Volkspolizisten schon in der 5. Minute für die Vorentscheidung. Eine Ballstafette von Möbius über Matzen, Holze und wieder Matzen schloss dieser mit einem Kopfball zum 1:0 für Dresden ein. Die Pankower Abwehrspieler Braun und Schmidt wurden mühelos ausgespielt. Damit deutete sich bereits an, dass die Ost-Berliner ihrem Gegner nicht gewachsen waren. Der großgewachsenen und athletischen Dresdner waren die Pankower körperlich unterlegen. Mitte der 2. Halbzeit waren die Spieler von Einheit Pankow bereits konditionell am Ende. Auch ihre spielerischen Mittel waren unzureichend. Ihr Kombinationsspiel ließ ebenso zu wünschen übrig wie die Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Tor, wo die Angreifer zu wenig Unterstützung aus dem Mittelfeld erhielten.

VP Dresden glänzte dagegen mit guter Raumaufteilung und verwirrenden Positionswechsel der Stürmer. Diese wurden sowohl vom Rechtsläufer Fischer als auch vom Verteidiger Michael immer wieder wirkungsvoll in Szene gesetzt. Dabei kam die Pankower Abwehr mehrfach in Bedrängnis, auch weil Torwart Spickenagel und Stopper Landmann Abstimmungsprobleme hatten.

Mann des Tages war der Dresdner Rechtsaußenstürmer Karl-Heinz Holze. Nachdem er bereits das 1:0 vorbereitet hatte, nahm er in der 21. Minute eine Flanke seines linken Sturmpartners Matzen auf und erzielte per Kopf das 2:0. Holze sorgte in der 83. Minute auch für das Endergebnis. Nach einem Doppelpass mit Möbius spielte er die Pankower Abwehr mühelos aus und vollstreckte mit einem flachen Schrägschuss zum 3:0-Endstand. Während neben Holze auch Verteidiger Michael und Stürmer Möbius bei den Dresdnern glänzten, konnte bei Pankow kein Spieler besonders hervorgehoben werden. Dort kamen die eigentlichen Leistungsträger Zöller und Ginzel nicht wie gewohnt zur Geltung. Enttäuschend auch Pankows Torwart Karl-Heinz Spickenagel, der besonders bei Eckbällen eklatante Schwächen zeigte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner