DDR-Liga 1973/74















<—— zurück zur Saisonübersicht
weitere Saisons
DDR-Liga 1973/74 Staffel A
Verein
Vorwärts Stralsund ( 1 )
Post Neubrandenburg ( 9 )
Dynamo Schwerin ( 3 )
Vorwärts Neubrandenburg ( 4 )
TSG Wismar ( 2 )
KKW Nord Greifswald ( 6 )
FC Hansa Rostock II ( 5 )
Schiffahrt/Hafen Rostock ( 7 )
TSG Bau Rostock ( N )
Einheit Güstrow ( N )
Demminer VB ( N )
Motor Schwerin ( 8 )
Michael Jendrusch
Wolfgang Feige
Klaus Marowski
Norbert Diederich
Hans-Joachim Fröck
Hans-Joachim Peters
Dieter See
Hans-Hermann Herbst
Peter Rodert
Klaus-Peter Stein
Hartmut Eingel
Heino Kleiminger
Gerd-Rüdiger Kostmann
Wolfgang Schröder
Karl-Heinz Horning (Berlin)
Hartmut Kipf (Berlin)
Heiko Appelt (Güstrow)
Georg Göbel (Babelsberg)
Josef Habelt (Wahrenberg)
Wolfgang Henning (Wismar)
Wolfgang Krause (Berlin)
Spfr. Nehls (Neubrandenburg)
Hans-Joachim Trczinka (Rostock)
Gerhard Müller (Eberswalde)
Spfr. Nowack (Kyritz)
Günter Peschel (Lenzen)
Bernd Trojanowski (Hennigsdorf)
38 Strafstöße wurden verwandelt. Am erfolgreichsten:
Diederich (Dynamo Schwerin) 7 mal, Schröder (KKW Nord Greifswald) 5 mal
5 Feldverweise wurden ausgesprochen. Die Sünder waren:
Alms, Brüsehaber (beide FC Hansa Rostock II), Blühdorn (KKW Nord Greifswald), Poschmann (TSG Bau Rostock), Wruck (TSG Wismar) je 1
9 Eigentore wurden verschuldet. Die Pechvögel waren:
Schmidt (Demminer VB) 2, Dobschinski (Demminer VB), Kostmann (Schiffahrt/Hafen Rostock), Maraldo (Vorwärts Neubrandenburg), Rapphahn, Zühlke (beide Post Neubrandenburg), Bekendorf (KKW Nord Greifswald), Kammin (Einheit Güstrow) je 1
DDR-Liga 1973/74 Staffel B
Verein
1. FC Union Berlin ( A )
Stahl Eisenhüttenstadt ( 4 )
Berliner FC Dynamo II ( 1 )
EAB Lichtenberg 47 ( 9 )
Stahl Hennigsdorf ( 7 )
FC Vorwärts Frankfurt/O II ( 3 )
Aufbau Schwedt ( N )
Dynamo Fürstenwalde ( 5 )
Motor Babelsberg ( N )
Vorwärts Cottbus ( 6 )
Motor Eberswalde ( 8 )
Einheit Pankow ( N )
Wolfram Herlitschke
Michael Jakob
Dieter Hempel
Werner Seibt
Wolfgang Statnick
Fritz Bohla
Hartwig Köpcke
Detlef Schneider
Wolfram Thomalla
Günter Kasel
Dietmar Labes
Wolfgang Schubert
Detlef Schulz
Gerald Schwierske
Peter Soland
Joachim Sigusch
Klaus-Dieter Stenzel (Radebeul)
Manfred Henschke (Forst)
Heinz Müller (Ortrand)
Karl-Heinz Schade (Hoyerswerda)
Spfr. Schmidt (Frankfurt/O.)
Wolfgang Eger (Eisenhüttenstadt)
Hans-Georg Günther (Magdeburg)
Widukind Herrmann (Leipzig)
Helmut Müller (Berlin)
Wolfgang Schulz (Forst)
Eckehardt Suhr (Mirow)
Rüdiger van Alste (Berlin)
41 Strafstöße wurden verwandelt. Am erfolgreichsten:
Gölz (Einheit Pankow) 4 mal, Hempel (Dynamo Fürstenwalde), Herlitzschke (Stahl Hennigsdorf) je 3
xx Feldverweise wurden ausgesprochen. Die Sünder waren:
nicht angegeben in der Presse
xx Eigentore wurden verschuldet. Die Pechvögel waren:
Weber (1. FC Union Berlin), Hildebrandt (Einheit Pankow) und Soland (Dynamo Fürstenwalde)
DDR-Liga 1973/74 Staffel C
Verein
Hallescher FC Chemie ( A )
1. FC Magdeburg II ( 8 )
Lok/Vorwärts Halberstadt ( 4 )
Lok Stendal ( 5 )
Vorwärts Leipzig ( 1 )
Stahl Brandenburg ( 2 )
1. FC Lok Leipzig II ( 7 )
Veritas Wittenberge ( 9 )
Chemie Buna Schkopau ( N )
Rotation 1950 Leipzig ( N )
Chemie Wolfen ( 10 )
Motor Schönebeck ( N )
Werner Peter
Manfred Vogel
Rüdiger Bast
Karl-Heinz Herrmann
Wolfgang Liptow
Wolfgang Schmidt
Dieter Kriegbaum
Hans-Jürgen Nasarek
Günter Schmidt
Manfred Schüler
Norbert Pysall
Rainer Lange
Wolfgang Steinbach
Peter Thiede
Erwin André (Halle)
Leopold Paulus (Halle)
Rolf Hoffmann (Leipzig)
Manfred Roßner (Pößneck)
Jürgen Drechsel (Apfelstädt)
Karl-Heinz Horning (Berlin)
Wolfgang Krause (Berlin)
Dr. Andreas Hemmann (Greiz)
Herbert Nebelung (Weißenfels)
Rudi Tröger (Karl-Marx-Stadt)
29 Strafstöße wurden verwandelt. Am erfolgreichsten:
T. Neubert (1. FC Lok Leipzig II), Schmidt (Hallescher FC Chemie) je 4 mal
7 Feldverweise wurden ausgesprochen. 6 wurden nur dokumentiert. Die Sünder waren:
Lehmann und Reißig (beide Chemie Wolfen), Bernd Koch und Hans-Joachim Koch (beide Chemie Buna Schkopau), Bergholz, Walther (beide Lok/Vorwärts Halberstadt)
4 Eigentore wurden erzielt. Die Pechvögel waren:
Gadde (Chemie Wolfen), Munkelt (Chemie Buna Schkopau), Ozik (Stahl Brandenburg), Penszuk (Rotation 1950 Leipzig), Bergholz (Lok/Vorwärts Halberstadt).
DDR-Liga 1973/74 Staffel D
Verein
Chemie Böhlen ( 6 )
Aktivist Brieske-Senftenberg ( N )
Sachsenring Zwickau II ( 5 )
Aktivist Schwarze Pumpe ( 3 )
Motor Werdau ( 9 )
Dynamo Dresden II ( 1 )
TSG Gröditz ( 6 )
FSV Lok Dresden ( 4 )
Motor Germania Karl-Marx-Stadt ( N )
Stahl Riesa II ( N )
Vorwärts Löbau ( 7 )
FC Karl-Marx-Stadt II ( 8 )
Hans-Georg Schönemann
Klaus Havenstein
Norbert Straßburger
Rainer Bielecke
Günter Dobmaier
Wolfgang Efan
Claus Fitzer
Kurt Hartung
Hans-Georg Anhut (Gornsdorf)
Klaus Hagen (Dresden)
Klaus Peschel (Radebeul)
Christian Schilde (Bautzen)
Günter Walter (Freiberg)
Rainer Böhm (Reichenbach)
Horst Böhme (Riesa)
Jürgen Drechsel (Apfelstädt)
Klaus Grabow (Glauchau)
Dieter Heinz (Leipzig)
Rolf Hoffmann (Leipzig)
Günter Lorenz (Dresden)
Herbert Nebelung (Weißenfels)
Erwin Schwesig (Bad Dürrenberg)
46 Strafstöße wurden verwandelt. Am erfolgreichsten:
Schönemann (Aktivist Brieske-Senftenberg) 6 mal, Riedel (Sachsenring Zwickau II) 4 mal,
Hartung (FSV Lok Dresden) 3 mal
8 Feldverweise wurden ausgesprochen. Die Sünder waren:
Knittel, Schöne (beide TSG Gröditz), Hartung (FSV Lok Dresden), Kunath (Chemie Böhlen), Kühn (Aktivist Schwarze Pumpe), A. Müller (Motor Germania Karl-Marx-Stadt), Ulbricht (Stahl Riesa II),
Vogel (Aktivist Brieske-Senftenberg)
4 Eigentore wurden erzielt. Die Pechvögel waren:
Kern (Dynamo Dresden II), Meise (FSV Lok Dresden), A. Müller (Motor Germania Karl-Marx-Stadt),
Reichert (Aktivist Brieske-Senftenberg), Seewald (Vorwärts Löbau), Efan (Motor Germania Karl-Marx-Stadt)
DDR-Liga 1973/74 Staffel E
Verein
Wismut Gera ( 2 )
FC Carl Zeiß Jena II ( 3 )
Motor Suhl ( N )
Chemie Zeitz ( 1 )
Motor Nordhausen/West ( 9 )
Motor Steinach ( 8 )
Zentronik Sömmerda ( 7 )
Vorwärts Meiningen ( 4 )
FC Rot-Weiß Erfurt II ( 5 )
Chemie Schwarza ( N )
Motor Eisenach ( N )
Stahl Maxhütte ( 6 )
Udo Korn
Erhard Mosert
Hans-Jürgen Pohl
Reinhard Schreiber
Heinz Zubek
Horst Bormann
Peter Rock
Gerd Struppert
Jürgen Teyral
Spfr. Ernst (Suhl)
Spfr. Jäger (Steinbach-Hallenberg)
Horst Zimmermann (Suhl)
Thomas Holland-Moritz (Steinb.-Hallenb.)
Walter Klee (Eisenach)
Herbert Leder (Jena)
Günter Supp (Meiningen)
39 Strafstöße wurden verwandelt. Am erfolgreichsten:
Hoffmann (Motor Nordhausen/West), W. Krauß (FC Carl Zeiss Jena II), Weigelt (Chemie Zeitz) alle 4
8 Feldverweise wurden ausgesprochen. Die Sünder waren:
Anding (Vorwärts Meiningen), Hollenbach (Zentronik Sömmerda), Winfried Kempe (Vorwärts Meiningen), Kiesewetter FC Rot-Weiß Erfurt II), G. Koch (Motor Eisenach), Pacholski, Weitze (beide Chemie Zeitz), Schneider (Chemie Schwarza) je 1
6 Eigentore wurden erzielt. Die Pechvögel waren:
Bechmann (Sömmerda) 2, Ostertag (Motor Steinach), Just (Chemie Zeitz), Lück (Motor Nord-hausen/West), Pohl (Vorwärts Meiningen), Thore (Stahl Maxhütte) alle 1
Hallo. Korrektur zum Pokalspiel am 17.03.1957: BSG Motor Oderberg-ASG Vorwärts Spechtberg/Torgelow 3:5. Gruß Thomas
Hallo Thomas. Wurde korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße
Bezirksliga Gera 1975/76 ist Doppelt. Auch als 1976/77 Eingetragen.
[…] Bericht […]
Hallo. Wir werden dann in dieser Sache genauer recherchieren und uns dann melden . Gruß