DDR-Liga 1990/91

<—— zurück zur Saisonübersicht

weitere Saisons

1. FC Union Berlin ( 2 )**

SV Chemie Guben ( 11 )

BSV Rotation Berlin ( 4 )**

FV Fortschritt Bischofswerda ( A )***

PFV Bergmann-Borsig Berlin ( 8 )*

MSV Post Neubrandenburg ( 9 )*

BSG Aktivist Schwarze Pumpe ( 5 )***

FSV Lok Altmark Stendal ( N )**

FC Stahl Hennigsdorf ( 15 )*

Glückauf Brieske-Senftenberg ( N )**

Greifswalder SC ( 6 )*

SV Hafen Rostock 61 ( 7 )*

FSV Rot-Weiß Prenzlau ( 16 )*

SV Motor Eberswalde ( N )*

PSV Schwerin ( 14 )

TSV 1860 Stralsund ( 10 )

21.06.1990: Fusion der BSG KKW mit BSG Einheit zum Greifswalder SC

26.06.1990: Neugründung des FV Fortschritt Bischofswerda

01.07.1990: Neugründung des SV Chemie 1990 Guben

01.07.1990: Umbenennung der BSG Post in Mecklenburger SV Neubrandenburg

01.07.1990: Umbenennung der BSG Aktivist in SG Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda

01.07.1990: Umbenennung der BSG Schiffahrt/Hafen in SV Hafen Rostock 1961

01.07.1990: Umbenennung der BSG Stahl in SV Stahl Hennigsdorf

05.07.1990: Aus der Fußball-Abteilung des SV Stahl gründet sich der FC Stahl Hennigsdorf

26.07.1990: Neugründung des FSV Rot-Weiß Prenzlau

18.08.1990: Neugründung des TSV 1860 Stralsund

01.10.1990: Umbenennung der BSG Motor in SV Motor Eberswalde

Olaf Hirsch

Olaf Ruthenberg

Steffen Benthin

Rainer Wiedemann

Silvio Schade

René Wolff

Oscar Ferreira

Marian Janoszka

Steffen Borkowski

Carsten Wittiber

Kay Wenschlag

Thoralf Arndt

Ronny Dau

Holger Fraedrich

Andreas Leuthäuser

Thomas Grether

Fred Schedlinski

Rene Adamczewski

Jörg Weber

Mike Klenge

Horst Wagner (Rostock)

Rainer Spickenagel (Frankfurt/O.)

Frank Fleske (Schönow)

Heinz Rothe (Templin)

Torsten Koop (Boizenburg)

Joachim Rook (Berlin)

Ralf Leupolt (Templin)

Joachim Haack (Berlin)

Dr. Peter Kiefer (Neubrandenburg)

Steffen Misdziol Hennigsdorf)

FSV Zwickau ( 4 )

FC Wismut Aue ( A )

SV Stahl Thale ( 6 )

Chemnitzer SV 51 Heckert ( 10 )

BSG Soemtron Sömmerda ( 8 )

FSV Wismut Gera ( 11 )

1. FC Markkleeberg ( 17 )

TSG Meißen ( 7 )

BSV Borna ( N )

SV Motor Weimar ( 12 )

FC Stahl Riesa ( 3 )

1. Suhler SV ( 9 )

FSV Wacker 90 Nordhausen ( N )

FC Anhalt Dessau ( 5 )

FSV Kali Werra Tiefenort ( N )

SV Germania Ilmenau ( 13 )

16.02.1990: Neugründung des 1. Suhler SV

09.06.1990: Aus der BSG Aktivist gründet sich der Bergbau SV Borna

10.06.1990: Rückbenennung der Stadt Chemnitz und Umbenennung der BSG Motor FH Karl-Marx-Stadt in Chemnitzer SV 51 Heckert

01.07.1990: Neugründung des SV Germania Ilmenau

01.07.1990: Umbenennung der BSG Wismut in Stadt SV Gera, deren Fußball-Abteilung gründet den FSV

Wismut Gera

01.07.1990: Umbenennung der SG Dessau 89 in FC Anhalt Dessau

01.07.1990: Umbenennung der BSG Stahl in SV Stahl Thale

25.07.1990: Aus der Fußball-Abteilung gründet sich der FSV Kali Werra Tiefenort

01.08.1990: Umbenennung der BSG Robotron in SV soemtron Sömmerda

Aus der Fußball-Abteilung gründet sich der FSV soemtron Sömmerda

10.08.1990: Umbenennung der BSG Motor in SV Motor Weimar

07.09.1990: Neugründung des SV Stahl Riesa

25.09.1990: Aus der Fußball-Abteilung gründet sich der FC Stahl Riesa

Stefan Persigehl

Heiko Liebers

Olaf Schreiber

Volker Barthel

Matthias Jacob

Andreas Fischer

Lars Petermann

Jörg Keßler (Jena)

Peter Brenn (Bad Salzungen)

Eckard Escher (Altenfeld)

Burghard Pleßke (Isserstedt)

Torsten Junghof (Chemnitz)

Volker Görges (Greiz)

Volker Meinel (Plauen)

Harald Sather (Grimma)

Gerhard Demme (Schloßvippach)

Wilfried Trexler (Chemnitz)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner