Frauenfußball 1979

Um sich für die Endrunde der DDR-Bestenermittlung zu qualifizieren, ermittelten die Gewinner der Bezirksmeisterschaften (14 Bezirke+Berlin) in einer Vorrunde den Teilnehmer. Nahezu 300 Mannschaften hatten an den Spielen um die 14 Bezirksmeisterschaften der DDR-Bezirke und der Ost-Berliner Meisterschaft teilgenommen.

BezirkBezirksmeister
RostockBSG Post Rostock
SchwerinBSG Aufbau Schwerin
NeubrandenburgBSG NGMB Neubrandenburg
PotsdamBSG Turbine Potsdam
Ost-BerlinBSG Motor Köpenick
Frankfurt (Oder)BSG Halbleiterwerk Frankfurt/O.
MagdeburgBSG Motor Schönebeck
HalleBSG Chemie Wolfen
LeipzigBSG Chemie Leipzig
CottbusBSG Aktivist Schwarze Pumpe
DresdenBSG Aufbau Dresden-Ost
Karl-Marx-StadtBSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt
ErfurtBSG Fortschritt Erfurt
GeraBSG Modedruck Gera
SuhlBSG Aufbau Pferdsdorf

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Vorrunde wurden vier Gruppen (3× 4 Mannschaften und 1× 3 Mannschaften) nach möglichst territorialen Gesichtspunkten gebildet, die jeweils in einem Turnier nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ den Teilnehmer für die Endrunde ausspielten. Im Endrunden-Turnier ermittelten dann die vier Gruppensieger wieder nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ à zweimal 20 Minuten den ersten Titelträger im DDR-Frauenfußball.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe 1 wurden am 15. September 1979 in Neubrandenburg im Stadion der BSG Nahrungsgütermaschinenbau (NGMB) vor 500 Zuschauern ausgetragen.[2]

ErgebnisTorschützinnen
BSG Aufbau Schwerin0:1BSG Post RostockErdmann
BSG NGMB Neubrandenburg4:1BSG Aufbau Schwerin2× Land, Schuring, Kozianka / Petrov
BSG Post Rostock2:0BSG NGMB Neubrandenburg2× Erdmann

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.BSG Post Rostock 2 2 0 03:0 +34:0
 2.BSG NGMB Neubrandenburg 2 1 0 14:3 +12:2
 3.BSG Aufbau Schwerin 2 0 0 21:5 −40:4

Qualifikant für die Endrunde

Gruppe 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe 2 wurden am 2. September 1979 in GeraZwötzen im Stadion der Textilarbeiter vor 500 Zuschauern ausgetragen.[3]

ErgebnisTorschützinnen
BSG Modedruck Gera1:2BSG Fortschritt ErfurtKronschwitz / Baff, Pöggel
BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt3:0BSG Aufbau Pferdsdorf2× Weißbach, Junghans
BSG Fortschritt Erfurt0:3BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt3× Weißbach
BSG Aufbau Pferdsdorf3:1BSG Modedruck GeraKöhler, 2× Müller / Seidemann
BSG Fortschritt Erfurt5:1BSG Aufbau Pferdsdorf2× Jentsch, 3× Pöggel / Müller
BSG Modedruck Gera0:0BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt 3 2 1 06:0 +65:1
 2.BSG Fortschritt Erfurt 3 2 0 17:5 +24:2
 3.BSG Aufbau Pferdsdorf 3 1 0 24:9 −52:4
 4.BSG Modedruck Gera 3 0 1 22:5 −31:5

Qualifikant für die Endrunde

Gruppe 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe 3 wurden am 8. September 1979 im Chemie-Stadion von Roßleben vor 2.000 Zuschauern ausgetragen.[4]

ErgebnisTorschützinnen
BSG Chemie Leipzig3:0BSG Motor SchönebeckJohn, Heimann, Eckstein
BSG Turbine Potsdam3:2BSG Chemie WolfenSeidel, Hennig, Huebel / Mieth, Wildenhein
BSG Chemie Leipzig2:1BSG Turbine Potsdam2× Heimann / Neidhardt
BSG Motor Schönebeck0:4BSG Chemie Wolfen2× Mieth, 2× Höppner
BSG Chemie Wolfen3:0BSG Chemie Leipzig2× Mieth, Zieke
BSG Motor Schönebeck0:5BSG Turbine PotsdamNeidhardt, Misch, Grüner, Seidel sowie ein Eigentor (Faust)

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.BSG Chemie Wolfen 3 2 0 19:3 +64:2
 2.BSG Turbine Potsdam 3 2 0 19:4 +54:2
 3.BSG Chemie Leipzig 3 2 0 15:4 +14:2
 4.BSG Motor Schönebeck 3 0 0 30:12−120:6

Qualifikant für die Endrunde

Gruppe 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe 4 wurden am 25. August 1979 im Waldstadion von Lauchhammer vor 700 Zuschauern ausgetragen.[5]

ErgebnisTorschützinnen
BSG Aktivist Schwarze Pumpe1:2BSG Halbleiterwerk Frankfurt/O.Reinicke / Rosinski, Fuhrmann
BSG Aufbau Dresden-Ost2:1BSG Motor Köpenick2× Stephan / Grieshaber
BSG Halbleiterwerk Frankfurt/O.0:3BSG Aufbau Dresden-Ost3× Stephan
BSG Motor Köpenick3:0BSG Aktivist Schwarze PumpeHoffmeister, Keller sowie ein Eigentor
BSG Halbleiterwerk Frankfurt/O.1:2BSG Motor KöpenickGoszcynsky / 2× Grieshaber
BSG Aktivist Schwarze Pumpe0:3BSG Aufbau Dresden-Ost3× Zebisch

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.BSG Aufbau Dresden-Ost 3 3 0 08:1 +76:0
 2.BSG Motor Köpenick 3 2 0 16:3 +34:2
 3.BSG Halbleiterwerk Frankfurt/O. 3 1 0 23:6 −32:4
 4.BSG Aktivist Schwarze Pumpe 3 0 0 31:8 −70:6

Qualifikant für die Endrunde

Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plakat zur „1. DDR – Bestenermittlung“ 1979

Am 6. Oktober 1979 wurde im Stadion der Freundschaft in Templin vor 3.100 Zuschauern die BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt als erster Titelträger im DDR-Frauenfußball ermittelt. Das Turnier mit den vier teilnehmenden Mannschaften wurde im Modus „Jeder-gegen-jeden“ in sechs Spielen à zweimal 20 Minuten ausgetragen.[6]

Die Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt

– Ute Gotthardt (Tor) – Heike Berthold – Birgit Mothes – Petra Ehrlich – Marlies Ringleb – Heike Scheufler – Steffi Schaarschmidt – Petra Frenzel – Andrea Junghans – Ramona Weißbach – Evi Reusch – Regina Mend – Bettina Wesemann – Karin Schindler

  • BSG Aufbau Dresden-Ost

– Beate Knauber (Tor) – Marion Selchow – Christine Herden – Giesela Werner – Annerose Heider – Katja Schlemmer – Ilona Schubert – Kerstin Ullmann – Renate Zebisch – Brigitte Kiesel – Ines Stephan – Petra Kretschmann – Angelika Ahnert – Jutta Niepilt – Veronika Riemer – Kathrin Kirsch – Marion Knoop

  • BSG Post Rostock

– Hildtraut Groppe (Tor) – Bianca Puffpaff – Christiane Mühlenbruch – Renate Draheim – Andrea Unkhoff – Christine Mühlenbruch – Heike Wittfoth – Angelika Hünemörder – Katrin Erdmann – Sybille Lange – Gabi Kunze – Kerstin Trinks – Kerstin Kollath

  • BSG Chemie Wolfen

– Monika Arndt (Tor) – Kerstin Eckelmann – Margitta Kümling – Jutta Rohr – Carola Hübner – Dagmar Donath – Heidemarie Wildenhein – Ines Hutz – Angela Mieth – Elke Hörnur – Birgitt Weimer – Heike Tauchmann – Petra Hartmann – Martina Leiser

Die Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ErgebnisTorschützinnen
Aufbau Dresden-Ost2:0 (1:0)PoMotor Mitte Karl-Marx-Stadtst RostockStephan (2)
Motor Mitte Karl-Marx-Stadt2:0 (1:0)Chemie WolfenWeißbach, Reusch
Motor Mitte Karl-Marx-Stadt1:0 (0:0)Post RostockReusch
Aufbau Dresden-Ost0:0Chemie Wolfen 
Post Rostock3:0 (2:0)Chemie WolfenErdmann (2), Unkhoff
Motor Mitte Karl-Marx-Stadt0:0Aufbau Dresden-Ost 

Die Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Evi Reusch (Karl-Marx-Stadt) – 2
  • Ines Stephan (Dresden) – 2
  • Katrin Erdmann (Rostock) – 2
  • Ramona Weißbach (Karl-Marx-Stadt) – 1
  • Andrea Unkhoff (Rostock) – 1

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt 3 2 1 03:0 +35:1
 2.BSG Aufbau Dresden-Ost 3 1 2 02:0 +24:2
 3.BSG Post Rostock 3 1 0 23:3 ±02:4
 4.BSG Chemie Wolfen 3 0 1 20:5 −51:5

Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner