Oberliga 1949/50 – 2.Spieltag







BSG Franz Mehring Marga
2 – 2
BSG Gera-Süd
Werner Schwärig
Gerhard John
Heinz Hentschel
Karl Schwandt
Herbert Rieger
Horst Lehmann
Erich Lehmann
Paul Hennemann
Heinz Auras
Werner Weist
Horst Franke
Trainer: Hermann Fischer
Fritz Blumert
Kurt Golde
Georg Buschner
Fritz Zergiebel,
Herbert Thomas
Helmut Sturm
Edgar Klotz
Harry Frey
Harry Engau
Gerhard Breitenstein
Günter Ritter
Trainer: Erich Dietel
Schiedsrichter:
Lothar Green (Limbach)
Zuschauer:
5.500, Elsterkampfbahn (Senftenberg)
Tore:
0 – 1 Georg Buschner (15.), 0 – 2 Edgar Klotz (17.), 1 – 2 Erich Lehmann (43.), 2 – 2 Herbert Rieger (75.).
SG Dresden-Friedrichstadt
4 – 0
ZSG Altenburg
Kurt Birkner
Walter Werner
Horst Ullrich
Horst Seifert
Karl Kunstmann
Kurt Jungnickel
Gottfried Hövermann
Rolf Drognitz
Herbert Pohl
Hans Kreische
Henry Keßler
Trainer: Helmut Schön
Heinz Teichmann
Werner Syring
Hans Pohle
Karl Melzer
Kurt Kresse
Herbert Klemig
Günther Hercher
Gerhard Haupt
Rainer Baumann
Heinz Vollert
Karl Friedemann
Trainer: Herbert Klemig
Schiedsrichter:
Richard Kastner (Dahlewitz)
Zuschauer:
12.847, Stadion im Ostragehege (Dresden)
Tore:
1 – 0 Henry Keßler (34.), 2 – 0, 3 – 0 Walter Werner (42., 65.), 4 – 0 Herbert
Pohl (90., Elfmeter).
BSG Waggonfabrik Dessau
3 – 1
ZSG Anker Wismar
Fritz Doebler
Paul Breitmann
Gerhard Witte
Willy Rottmann
Heinz Matthies
Hans Manthey
Franz Kusmierek
Hans Höhne
Robert Gerngroß
Rudolf Kersten
Walter Elze
Trainer: Hans Manthey
Alfred Heldt
Fritz Laband
Friedrich Thoms
Günter Szewierski
Herbert Sültmann
Willi Schweiß
Herbert Stegemann
Heinz Rennhack
Kurt Reinhold
Heinz Minuth
Ernst Vick
Trainer: Heinz Hartmann
Schiedsrichter:
Walter Schau (Chemnitz)
Zuschauer:
8.000, Schillerpark (Dessau)
Tore:
1 – 0 Gerhard Witte (36.), 1 – 1 Heinz Minuth (66.), 2 – 1 Willy Rottmann (77.),
3 – 1 Willi Schweiß (85., Eigentor).
BSG Einheit Meerane
2 – 1
ZSG Union Halle
Rudolf Päßler
Rudolf Ploch
Wilhelm Mühlbächer
Gerhard Engelmann
Rudolf Baumgart
Kurt Zierold
Heinz Funke
Wolfram Starke
Rudolf Heyne
Hugo Goethe
Werner Bock
Trainer: Franz Strasser
Horst Schmidt
Fritz Belger
Otto Werkmeister
Rolf Theile
Günter Schneider
Erich Lehmann
Otto Knefler
Kurt Fritzsche
Herbert Rappsilber
Wolfgang Horter
Karl Gola
Trainer: Fred Schulz
Schiedsrichter:
Erich Franke (Jahnsdorf)
Zuschauer:
9.000, Richard-Hofmann-Stadion (Meerane)
Tore:
0 – 1 Rolf Theile (15.), 1 – 1, 2 – 1 Hugo Goethe (32., 87.).
SG Hans Wendler Stendal
2 – 2
ZSG Industrie Leipzig
Heinz zur Hose
Egon Vogel
Werner Pangritz
Otto Westphal,
Kurt Henning
Kurt Brüggemann
Viktor Bredick
Fritz Wittenbecher
Helmuth Muthke
Fritz Laibner
Hansi Alpert
Trainer: Paul Kugler
Günter Busch
Walter Rose
Werner Brembach
Rolf Sommer
Gerhard Richter
Heinz Pönert
Gerhard Polland
Günther Knott
Bernhard Zander
Erich Welz
Heinz Fröhlich
Trainer: Fritz Krauß
Schiedsrichter:
Großmann (Schwerin)
Zuschauer:
4.000, Stadion am Hölzchen (Stendal)
Tore:
1 – 0 Egon Vogel (15.), 2 – 0 Fritz Wittenbecher (35.), 2 – 1 Erich Welz (65.),
2 – 2 Heinz Fröhlich (75.).
BSG KWU Erfurt
2 – 5
ZSG Horch Zwickau
BSG KWU Erfurt: Grünbeck, Machts, Hoffmeyer, Nordhaus, J. Müller, H. Müller, Löbe, Brock,
Weigel, Herz, Hammer. Trainer: Hans Carl
ZSG Horch Zwickau: Otto, Möckel, Schürer, Schubert, Lenk, Fuchs, Satrapa, Meier, Kunack,
Heinze, Dittes. Trainer: Friedrich Müller
Schiedsrichter: Kurt Paufler (Dessau), Zuschauer: 12.000, Georgi-Dimitroff-Stadion (Erfurt),
Tore: 1 – 0 Jochen Müller (17.), 1 – 1 Gottfried Lenk (33.), 1 – 2 Heinz Satrapa (42.),
2 – 2 Helmut Nordhaus (46.), 2 – 3 Gottfried Lenk (47.), 2 – 4 Lothar Schürer (81.),
2 – 5 Gottfried Lenk (85.).
BSG Vorwärts Schwerin
0 – 0
BSG Märkische VS Babelsberg
BSG Vorwärts Schwerin: Körtje, Wasielewski, Siegert, Petersen, Ott, Kollenda, Heyduck,
Harloff, Friedrich, Dehn, Böhme. Trainer: Walter Böhme
BSG Märkische VS Babelsberg: Schröder, Balduin, Berndt, Tietz, Warmo, Lippert, Höfer,
E. Gießler, Fabian, Behrendt, Bartels. Trainer: Hans Höfer
Schiedsrichter: Kortemeier (Leuna), Zuschauer: 2.600, Paulshöhe (Schwerin).
Anmerkungen:
Schröder (Babelsberg) hält 2 Elfmeter -25. von Böhme, -52. von Kollenda – Handelfmeter / Körtje (Schwerin) hält Elfmeter von Fabian – 55.
Drei Elfmeter wurden gehalten
Mit Zufriedenheit verließen am Sonntag die Fußballfreunde die Schweriner Platzanlage. Ihre Mannschaft hat in diesem Wiederholungsspiel gegen die lt. Urteil des deutschen Sportaus-schusses seinerzeit aus Limbach zugestoßenen Wolfrum und Kandziora spielende Märkische Volksstimme aus Babelsberg eine Partie geliefert, die sie für die 2. Serie wieder hoffen lässt,
die aber auch der Mannschaft neuen Auftrieb gegeben haben dürfte. Es war ein hartes Spiel, dessen torloser Ausgang für Babelsberg auf die große Torwartleistung Schröders zurückzuführen ist, der zwei Elfmeterbälle abwehrte.
Betrachtet man das 0 : 0 Ergebnis, so ist man versucht zu glauben, daß es sich hier um ein ausgeglichenes Spiel im Zeichen zweier Hintermannschaften gehandelt hätte. Aber ein Blick auf das Eckenverhältnis von 14 : 1 vermittelt Aufschluß über die siebzig Minuten lang anhaltende Überlegenheit, mit der die Schweriner ihre Anhänger erfreuten.
Ein Blick auf die Mannschaftsaufstellung zeigt, daß die Babelsberger neben Wolfrum und Kandziora auch auf Schlüter und W. Gießler verzichten mussten. Der Trainer der Mannschaft, Höfer, half mit aus. In der Schweriner Mannschaft stand erstmals (zumindest eine Halbzeit lang)
der aus der Gefangenschaft zurückgekehrte Harloff mit gutem Erfolg. Leider war dieser Spieler in der 2. Halbzeit nach Verletzung zum Ausscheiden verurteilt.
In der 25. Minute hatte Schwerin die bequemste Gelegenheit, durch Strafstoß in Führung zu gehen, als Torwart Schröder bei einer Abwehr nachschlug und Schiedsrichter Kortemeier auf den Elfmeterpunkt zeigte. Läufer Böhme legte sich den Ball zurecht, schoß – und Schröder hielt!
Kurz darauf schloß Rechtsaußen Bartels bei einem Gegenangriff den Ball an die Latte. Körtje rettete gegen Höfer. Darauf ein vom Schiedsrichter Kortemeier übersehenes Handspiel im Babelsberger Strafraum. Oftmals Kampf auf Biegen oder Brechen. Wenige Meter vor dem Babelsberger Tor, ja mehrfach sogar auf der Linie. Aber immer wieder retteten Schröder, Warmo oder Balduin. Auch in der zweiten Hälfte, als die Schweriner mit zehn Mann spielten, blieben sie überlegen. Einen Handelfmeter in der 52. Minute tritt Kollenda, aber auch den wehrt Schröder ab und der Nachschuß streift über die Latte. In einem Gegenstoß der Babelsberger spielt der sonst gute Mittelläufer Friedrich unfair gegen Höfer, der Pfiff ertönt und die Schweriner Fußballfreunde halten den Atem an. Fabian legt sich den Ball zurecht, tritt wuchtig, aber mit letzter Konzentration gelingt es Körtje, den Ball mit den Fingerspitzen ins Aus zu lenken.
Trotz der großen Leistung der Schweriner bleibt zu sagen, daß ihr Sturm leider nur ein Stürmchen war. Die Babelsberger zogen sich mit großem Einsatz geschickt aus der Affäre.
Die besten Spieler der Schweriner: Körtje, Dehn, Siegert und Friedrich. Auch Böhme war gut. Im Angriff zeigte erneut Kollenda seine technischen Fertigkeiten. Was den Schwerinern fehlt: Der Torschütze! Bei den Babelsbergern kämpfte die ganze Hintermannschaft aufopfernd.
Hallo. Korrektur zum Pokalspiel am 17.03.1957: BSG Motor Oderberg-ASG Vorwärts Spechtberg/Torgelow 3:5. Gruß Thomas
Hallo Thomas. Wurde korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße
Bezirksliga Gera 1975/76 ist Doppelt. Auch als 1976/77 Eingetragen.
[…] Bericht […]
Hallo. Wir werden dann in dieser Sache genauer recherchieren und uns dann melden . Gruß