Oberliga 1949/50 – 9.Spieltag

Die Kreuztabelle der Saison 1949/50

BSG Waggonfabrik Dessau – BSG Franz Mehring Marga 3:1

BSG Einheit Meerane – BSG Vorwärts Schwerin 2:1

Märkische Volksstimme Babelsberg – ZSG Union Halle 2:0

SG Dresden- Friedrichstadt – BSG Gera- Süd

ZSG Industrie Leipzig – ZSG Altenburg

BSG KWU Erfurt – BSG Eintracht „Hans Wendler“ Stendal

ZSG Anker Wismar – ZSG Horch Zwickau

SG Dresden-Friedrichstadt

3:1

BSG Gera-Süd

SG Dresden-Friedrichstadt: Birkner, Kunstmann, Jungnickel, Pohl, Köhna, Kreische, Seifert, Haupt, Werner, Schön, Drognitz. Trainer: Helmut Schön

BSG Gera-Süd: Blumert, Sturm, Zergiebel, Frey, Dietel, Breitenstein, Weiß, Klotz, Buschner,

Schönfeld, Ritter. Trainer: Erich Dietel

Schiedsrichter:

Drescher (Frankfurt/O.)

Zuschauer:

22.000, Stadion im Ostragehege (Dresden)

Tore:

1 : 0 Helmut Schön (2.), 2 : 0 Horst Seifert (41.), 2 : 1 Edgar Klotz (75.), 3 : 1 Rolf Drognitz (85.).

22.000 hatten mehr erwartet!

Der Sachsenmeister hatte nur 10 wirklich starke Minuten, die ersten und die letzten fünf., in denen auch je ein Treffer erzielt wurde. Ohne Helmut Schön wäre Friedrichstadt kaum zu einem 3 : 1 gekommen. Sein Tor, nach einem Beifallumtosten Alleingang, war das einzige, das dem sehr schnellen Geraer Schlußmann keine Abwehrmöglichkeit gab. Die Zuschauer sahen auf beiden Seiten nur wenig gute Ballbehandlung. Die Dresdner ließen bei ihrem Bestreben, dem Spiel die Note des Einsatzes zu verleihen, Technik vermissen. Selten genug wurde Kombinationsfußball gezeigt. Es machte außerdem den Eindruck, als ob Pohl, Kreische und Werner (Keßler stand als „Unbeteiligter“ neben dem Tor) nicht das volle Register ihres Können gezogen hatten. Verständlich, angesichts des bevorstehenden schweren Kampfes in Nürnberg. Birkner, der untersetzte Kunstmann

und Jungnickel, die nach Anpfiff der zweiten Spielhälfte Gelegenheit hatten, warm zu werden, verrichteten ansprechende Arbeit. Köhna, der sein rechtes Bein noch besser entwickeln kann, steigert sich von Spiel zu Spiel.

Die Friedrichstädter Angriffsreihe, die in de gleichen Aufstellung antrat, wie in dem 6 : 1 Treffen gegen Stendal, fand sich nicht zum Ensemble zusammen, wie vor vierzehn Tagen, obwohl die Thüringer nicht mit besseren Geschützen aufwarteten als die Brandenburger. Der stark kniebandagierte Haupt wagte sich nicht recht an den Mann. Seifert ist ein verläßlicher Mann muß aber noch mehr Übersicht gewinnen. Werner bezog nach der Halbzeit infolge einer Wadenprellung die linke Außenposition. Mittelstürmer wurde Drognitz, ein ausgesprochener Mannschaftsspieler, dem trotz Helmut Schön direkte Unterstützung fehlte. Gera mußte ebenfalls umstellen. Rechtsverteidiger Sturm schied vorübergehend aus. Klotz ging zurück, rückte aber nach der Pause wieder auf halbrechts, Buschner und Ritter bildeten die Stützen des Angriffs, der weder in breiter Front, noch in systemvoller Staffelung vorgetragen wurde. Weite Steilvorlagen kamen gelegentlich aus dem Mittelfeld von den Verbindern. Die Läufer mußten oft in der Abwehr aushelfen. Umsicht, Schnelligkeit und Kondition bewies der rechte Läufer Frey, der beste Thüringer. Weniger überzeugend wirkte die Hintermannschaft. Da wurde oft langsam und umständlich gearbeitet. Blumert im Tor ist gewandt, sollte sich aber bemühen, mehr innerhalb der Fünfmetergrenze zu bleiben.

Zum Spielverlauf: Richard Hofmann, der jetzt in einem Gothaer Gummiwerk arbeitet und außerdem die dortige Landesliga-Elf der BSG betreut, gab seinen Dresdner Kameraden den Rat, sofort auf ein Tor loszusteuern. Es dauerte auch keine drei Minuten und Schön hatte zum 1 : 0 eingeschossen. In der 41. Minute wurde Seifert von Werner mit einer Steilvorlage bedient und schmetterte aus vollem Lauf das Leder unter den sich werfenden Torwart ins rechte Eck. Mit 2 : 0 geht es in die Halbzeit. Nach Wiederanpfiff drehen die Thüringer auf. Nachdem der Unparteiische ein torverhinderndes Handspiel Dietels im Strafraum übersieht, holen die Gäste in der 75. Minute auf. Einen Weitschuß von Weiß wehrt Birkner zu kurz ab. Aus dem Gewühl schiebt Klotz zum 2 : 1 ein. Das Spiel flaut wieder ab, erhält aber fünf Minuten vor Schluß wieder Auftrieb durch den Endspurt der Dresdner, die sich mit dem knappen Ergebnis nicht begnügen wollen. Die Zuschauer wandern schon ab, da läuft Drognitz auf halbrechte Position und schießt aus 35 Metern aufs Tor.

Blumert steht zu weit draußen und muß das Leder über sich passieren lassen.

BSG Waggonfabrik Dessau

3 : 1

BSG Franz Mehring Marga

BSG Waggonfabrik Dessau: Doebler, Höhne, Elze, Matthies, Breitmann, Manthey, Pescher,

Kusmierek, Kersten, Welzel, Rottmann. Trainer: Hans Manthey

BSG Franz Mehring Marga: Schwarick, Hentschel, John, Schurrmann, H. Lehmann, Auras, Weist, Hennemann, Rieger, E. Lehmann, Franke. Trainer: Hermann Fischer

Schiedsrichter:

Hans Ehmann (Erfurt)

Zuschauer:

7.000, Schillerpark (Dessau)

Tore:

1 : 0 Fritz Pecher (19.), 2 : 0 Hans Manthey (30.), 2 : 1 Paul Breitmann

(41. / Eigentor), 3 : 1 Hans Manthey (74.).

BSG Märkische VS Babelsberg

2:0

ZSG Union Halle

BSG Märkische Volksstimme Babelsberg: Schröder, Balduin, Behrendt, Tietz, Warmo, Kandziora, Schlüter, Fabian, Wolfrum, W. Gießler, E. Gießler. Trainer: Hans Höfer

ZSG Union Halle: Schmidt, Belger, Lehmann, Blanke, Werkmeister, Knefler, Horter, Ebert, Fritsche, Rappsilber, Gola. Trainer: Fred Schulz

Schiedsrichter:

Zanger (Rostock)

Zuschauer:

8.000, Karl-Liebknecht-Stadion (Potsdam)

Tore:

1 : 0, 2 : 0 Werner Gießler (12., 31.).

ZSG Industrie Leipzig

1:0

ZSG Altenburg

ZSG Industrie Leipzig: Busch, Pönert, Brembach, Richter, Rose, Polland, Willnow, Steuer,

Hübler, Fröhlich, Klaus. Trainer: Fritz Krauß

ZSG Altenburg: Jäschke, Hercher 80` RK, Sittner, Gottschald, Klemig, Haupt, Vollert, Melzer, Kresse, Mücke, Friedemann. Trainer: Herbert Klemig

Schiedsrichter:

Kurt Paufler (Dessau)

Zuschauer:

10.000, Georg-Schwarz-Sportpark (Leipzig)

Tore:

1 : 0 Gerhard Hübler (78.).

Anmerkung:

Rose (Leipzig) verschießt Elfmeter (67.).

BSG Einheit Meerane

2:1

BSG Vorwärts Schwerin

BSG Einheit Meerane: Päßler, Baumgart, Mühlbächer, Ploch, Rothe, Engelmann, Lichtenstein, Strasser, Starke, Goethe, Heyne. Trainer: Franz Strasser

BSG Vorwärts Schwerin: Körtje, Gau, Wasielewski, Böhme, Friederich, Heyduck, Dehn,

Westphal, Petersen, Siegert, Ott. Trainer: Walter Böhme

Schiedsrichter:

Edwin Schebera (Eisleben)

Zuschauer:

5.000, Richard-Hofmann-Stadion (Meerane)

Tore:

1 : 0 Hans-Werner Friederich (5. / Eigentor), 1 : 1 Johannes Siegert (22.),

2 : 1 Franz Strasser (37.).

Anmerkung:

Spiel wurde wegen einer Platzsperre von Meerane in Schwerin ausgetragen

ZSG Anker Wismar

1:3

ZSG Horch Zwickau

ZSG Anker Wismar: Heldt, Szewierski, Schweiß, Reinhold, Thoms, Sültmann, Vick, Schultze, Laband, Rennhack, Minuth. Trainer: Heinz Hartmann

ZSG Horch Zwickau: Hofsommer, Möckel, Jugel, Breitenstein, Fuchs, Schürer, Satrapa, Heinze,

Lenk, Kunack, Meier. Trainer: Friedrich Müller

Schiedsrichter:

Schulze (Zeitz)

Zuschauer:

8.000, Jahnsportplatz (Wismar)

Tore:

0 : 1, 0 : 2, 0 : 3 Heinz Satrapa (4., 38. / Elfmeter, 76.), 1 : 3 Heinz Minuth 86.

BSG KWU Erfurt

3 : 4

0:0 Wert.

SG Hans Wendler Stendal

BSG KWU Erfurt: Senftleben, Hoffmeyer, Machts, Brock, Nordhaus, Jochen Müller, Nitsche,

Dittmar, Schmidt, Hammer, Lipper. Trainer: Hans Carl

SG Hans Wendler Stendal: Zur Hose, Henning, Wittenbecher, Bredick, Brüggemann, Alpert, Zimmermann, Weißenfels, Westphal, Vogel. Trainer: Paul Kugler

Schiedsrichter:

Eduard Kittler (Markranstädt)

Zuschauer:

7.500, Georgij-Dimitroff-Stadion (Erfurt)

Tore:

0 : 1 Hans Zimmermann (10.), 0 : 2 Hansi Alpert (18.), 0 : 3, 0 : 4 Kurt Weißenfels (33., 58.), 1 : 4 Wolfgang Nitsche (81.), 2 : 4 Helmut Nordhaus (84. / Elfmeter), 3 : 4 Helmut Lipper (89.).

* Durch die 0:0 Wertung dieses Spiels wurden die erzielten Tore nicht in der Statistik

berücksichtigt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner