Stadtliga Berlin 1950/51

Die Fußball-Landesklasse Berlin 1950/51 wurde 1950 ins Leben gerufen und war die höchste Spielklasse im sowjetischen Sektor Berlins. Sie wurde den Landesklassen der fünf Länder der DDR gleichgestellt und war damit drittklassig. Für den Spielbetrieb zeichnete sich der Landessportausschuss für Groß-Berlin zuständig, welcher Mitglied des Deutschen Sportausschusses der DDR war. Nach der Abschaffung der Länder in der DDR wurde die Landesklasse nach der Saison 1951/52 eingestellt und im Wesentlichen durch die Bezirksliga Berlin abgelöst.

Mit der Neugründung des Verbandes Berliner Ballspielvereine (VBB) am 2. Dezember 1949 im Westteil Berlins zeichnete sich langsam eine Spaltung des Berliner Fußballspielbetriebs ab. Als der VBB für die Saison 1950/51 die Einführung des Vertragsspielerstatus für die Berliner Stadtliga ankündigte, zog der Landessportausschuss Groß-Berlin, Mitglied des Deutschen Sportausschusses der DDR, die Mannschaften aus dem Sowjetischen Sektor aus dem Spielbetrieb der Berliner Stadtliga zurück. In der Folge wurde für Ostberlin ein eigener Spielbetrieb auf die Beine gestellt, dessen Spitze die Landesklasse darstellte. Darunter wurden 2 Staffeln der Bezirksklasse eingerichtet, es folgten je vier Staffeln der 1. und 2. Kreisklasse. Ursprünglich war mit dem Landessportausschuss Brandenburg auch vereinbart, die Landesklasse Berlin auch auf Orte auszudehnen, die relativ leicht mit der S-Bahn oder Vorortbahn zu erreichen waren. In einer ersten Übersicht wurden dementsprechend auch Mannschaften aus Hennigsdorf, Werder und dem damals noch eigenständigen Ketschendorf aufgeführt.[1] Letzten Endes nahm aber nur die wenig später in BSG Chemie Fürstenwalde umbenannte Mannschaft des DeKa-Werkes in Ketschendorf teil.

—>> zurück zur Übersicht der Landesklasse/Stadtliga Berlin

weitere Saisons

Stadtliga Berlin 1950/51

Abschlußtabelle

SV Grünau

BC Adlershof

Chemie Fürstenwalde

ASV Weißensee

SV Buchholz

Berolina Stralau

Sparta Lichtenberg

VfB Berlin

BHW Johannisthal

Rapide 93 Berlin

Grün-Weiß Baumschulenweg

Polnischer SK „Zryw“ Pankow

SG Friedrichsfelde

SC Weißensee

( 2 ) – Platzierung nach der Saison 1949/50 ( A ) – Absteiger; ( N ) – Neuling

Stadtmeister

SV Grünau

Aufsteiger in die DS-Liga

SV Grünau

Absteiger aus der DS-Liga

Concordia 1895 Wilhelmsruh, SSV Köpenick 1908

Absteiger in die Bezirksklasse

PKS Zryw Pankow, SG Friedrichsfelde, SC Weißensee

Aufsteiger aus der Bezirksklasse

SG der DVP Berlin, Eintracht Oranienburg

Bezirksklasse Berlin 1950/51 Staffel A

Abschlußtabelle

SG der DVP Berlin

KONSUM Potsdam

Union Fürstenwalde*

Chemie Rüdersdorf*

Traktor MAS Zossen

Eintracht Miersdorf*

SG Werder

Askania Teltow

SG Schulzendorf*

SG Friedrichshagen*

SG Neuenhagen*

Fortuna Biesdorf

Eintracht Mahlsdorf

Empor Werner Seelenbinder

* Wechsel zur Staffel B

Aufsteiger in die Stadtliga

SG der DVP Berlin

Absteiger aus der Stadtliga

Empor Nord Pankow, Weißenseer SC

Absteiger in die Kreisliga

Fortuna Biesdorf, Eintracht Mahlsdorf,

Empor Werner Seelenbinder (zurückg.)

Aufsteiger aus der Kreisliga

Stahl Hennigsdorf, Chemie Brieselang, Motor BGW Friedrichshain-Ost

Bezirksklasse Berlin 1950/51 Staffel B

Abschlußtabelle

Eintracht Oranienburg

Eintracht Königs Wusterhausen

Wacker Herzfelde

Einheit Nauen*

Einheit Berliner Bär

Motor Hennigsdorf*

Mechanik Friedrichshain-West

Blau-Weiß Eggersdorf

Einheit Bernau*

SG Michendorf*

Stern Kaulsdorf

Fortuna 1946 Pankow*

Eiche Köpenick

SG Kremmen

Nordring 1949 Berlin

* Wechsel zur Staffel A

Aufsteiger in die Stadtliga

Eintracht Oranienburg

Absteiger aus der Stadtliga

SG Friedrichsfelde

Absteiger in die Kreisliga

Eiche Köpenick, SG Kremmen, Nordring 1949 Berlin

Aufsteiger aus der Kreisliga

Chemie Erkner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner